Literatur zu den Ysenburgern

Büdinger Geschichtsblätter Band 1, 1957
Carl Walbrach
Diether von Isenburg-Büdingen, ein Erzbischof und Kurfürst vor der Reformation, S. 7-50

Dagmar Reimers
Hochzeit im Hause Ysenburg auf der Burg Birstein, S. 119-122

Büdinger Geschichtsblätter Band 2, 1958
Lothar Döring; Peter Nieß
Siebenhundert Jahre Ysenburg in Büdingen, S. 33-80

Karl Dielmann
Schloß Birstein. Bergfeste - Renaissanceschloß - Fürstensitz, S. 109-122

Büdinger Geschichtsblätter Band 3/4, 1959/61
Peter Nieß
Siebenhundert Jahre Ronneburg, S. 9-44

Lothar Döring; Peter Nieß
Siebenhundert Jahre Ysenburg in Büdingen, S. 51-92

Karl Dielmann
Noch einmal "Gotische Schloßkapelle", S. 93-108

Büdinger Geschichtsblätter Band 5, 1962/63
Lothar Döring; Peter Nieß
Siebenhundert Jahre Ysenburg in Büdingen, S. 13-22

Gisela Hanle
Wolfgang Ernst und die Erziehung seiner Söhne, S. 23-28

Büdinger Geschichtsblätter Band 6, 1966
Hans Velten Heuson
Die Neutralitätsjahre der Grafschaft Ysenburg-Büdingen während des Dreißigjährigen Krieges, S. 117-145

Carl Walbach
Das Haus Ysenburg bei Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806), S. 146-155

Büdinger Geschichtsblätter Band 8, 1974/75
Hans Merian
Herrnhaag. Zur Geschichte der ehemaligen Herrnhuter Siedlung, S. 39-48

Büdinger Geschichtsblätter Band 9/10, 1980/81
Karl Dielmann
Die Siegel des reichsständischen Hauses Ysenburg-Büdingen im Mittelalter, S. 94-115

Büdinger Geschichtsblätter Band 11, 1983
Matthias Benad
Toleranz und Ökonomie. Das Patent des Grafen Ernst Casimir von 1712 und die Gründung der Büdinger Vorstadt, S. 11-272

Büdinger Geschichtsblätter Band 12, 1984
Kurt Hermann
Gründung und Mission der Herrnhuter Brüdergemeinde durch die Böhmischen und Mährischen Brüder, S. 147-149

Büdinger Geschichtsblätter Band 13, 1988
Hellmut Reichel
"Wir geben alles hin, nur eins nicht, die Gemeine". Das Selbstverständnis der Herrnhuter Gemeine auf dem Herrnhaag im 18. Jahrhundert, S. 7-13

Christoph Waas
Erläuterungen zum "Erstlingsbild", S. 14

Frank-M. Saltenberger
Das Herrnhaager Gemeinhaus. Eine Architekturanalyse, S. 15-29

Gabriele Reber
Ästhetischer Genuß und technische Raffinesse. Das Möbelangebot der Kunstschreiner Abraham und David Roentgen, S. 30-43

Dieter Krieg
Abwanderung des welschen Häufleins auf dem Herrnhaag nach Neuwied an den Rhein 1750, S. 44-49

Paul Peucker
Der Weg der Herrnhaager Auswanderer nach Zeist, S. 50-64

Hans Merian
Die Wetterau. Bericht über eine Reise im Jahre 1870 von Neuwied am Rhein in die Wetterau, verfaßt von "A. M."., einem Lehrer der Knabenanstalt der Brüdergemeine Neuwied, S. 65-81

Adolf Zilch
Die Medaillen der Büdinger Stammlinie des Hauses Ysenburg-Büdingen von 1800 bis zur Gegenwart, S. 97-147

Hans-Velten Heuson
Zur Geschichte der Herrenfamilie von Büdingen, S. 203-204

Hans-Velten Heuson
Ein verschollenes Kunstwerk der Familie Ysenburg, S. 205-214

Büdinger Geschichtsblätter Band 14, 1991/92
Klaus-Peter Decker
Die Glauberger Burgmannen und Ludwig von Ysenburg. Siegelfunde des 13. Jahrhunderts aus dem fürstlichen Archiv Birstein, S. 77-92

Klaus-Peter Decker
Das Büdinger Schloßmuseum. Offener Einblick in eine Geschichtslandschaft, S. 144-152

Büdinger Geschichtsblätter Band 15, 1995/96
Klaus-Peter Decker
Georg Graf zu Ysenburg und Barbara, geborene Gräfin zu Wertheim. Die Erbauer des Büdinger Oberhofs, S. 82-98

Adolf Zilch
Ysenburgische Münzverordnungen aus dem 18. Jahrhundert, S. 312-334

Büdinger Geschichtsblätter Band 16, 1998/99
Jürgen Ackermann
Die Untertanen der Gerichte Wolferborn und Assenheim und des Dorfes Breitenborn huldigen dem Herrn der Grafschaft Ysenburg-Wächtersbach, S. 241-246

Jürgen Ackermann
Ein Leben in standesgemäßer Langeweile. Wilhelm von Ysenburg-Wächtersbach (1700-1747), zweitgeborener Sohn in der Nachfolge des Grafen Ferdinand Maximilian I., S. 247-264

Büdinger Geschichtsblätter Band 17, 2001
Erik Reutzel
Zum Finanzgebaren Wolfgang Ernsts I. – Kurzbericht zur Dissertation, S. 603-606

Büdinger Geschichtsblätter Band 18, 2004/05
Siegfried Weiß
Das Haus Ysenburg – Isenburg und die Bildende Kunst im 19. Jahrhundert, S. 31-50

Volkmar Stein
Zeitgeist und Büdinger Geist. Zur politischen Kommunikation in einer kleinen Standesherrschaft im Revolutionsjahr 1848/49, S. 301-320

Jürgen Ackermann
Ein Leben für den Krieg. Wolfgang-Ernst-Graf zu Ysenburg und Büdingen (1588-1635), S. 321-340

Büdinger Geschichtsblätter Band 19, 2006
Klaus-Peter Decker
Die Herren von Büdingen. Fakten und Forschungsfragen, S. 173-192

Jürgen Ackermann
Ysenburg erweitert seine Landeshoheit auf Kosten von Burg und Stadt Gelnhausen, S. 193-198

Norbert Stieniczka
Philipp der Großmütige und die Reformation in der Grafschaft Ysenburg, S. 215-222

Matthias Graf
„dann es brennet zu Zeiten eine Liebes=Flamme in mir / die mich nicht schweigen läst.“ - Johann Friedrich Rock und die Inspirierten im Büdinger Land, S. 223-238

Büdinger Geschichtsblätter Band 26, 2020
Klaus-Peter Decker
Die Erbauung von Schloss Marienborn durch Graf Carl August zu Ysenburg-Büdingen, S. 75-176

 

Gewissensfreiheit und Peuplierung
Klaus-Peter Decker
Geschichtswerkstatt Büdingen 2018

Die Ronneburg
Walter Nieß
Geschichtswerkstatt Büdingen 2006/2016

Karl Dielmann - Heimatforscher der Wetterau
Stadt Florstadt 2020