neu.geschichtsverein-buedingen.de
  • Home
  • Wo finde ich was?
  • Heuson-Museum
  • Öffnungszeiten und Anfahrt
  • Filme
  • Büdinger Geschichtsverein
    • Vorträge & Aktionen
    • Vorstand & Satzung
    • Mitgliedsantrag & Spenden
    • Publikationen
      • Büdinger Geschichtsblätter Band 1-26
    • Herausragende Mitglieder
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Sonder-Ausstellungen
    • Sonder-Ausstellungen Historie
  • Dauerausstellungen
  • Vor- und Frühgeschichte
    • Steinzeit
    • Bronzezeit
    • Eisenzeit
    • Römer (Kastell Altenstadt)
    • Alamannen
    • Literatur zu Zeitspuren
  • Fränkisches Frauengrab
  • Stadt und Schloss Büdingen
    • Stadt und Schloss Büdingen - Exponate
    • Literatur zu Stadt und Schloss Büdingen
  • Funde aus der Herrgotts-Kapelle
    • Funde aus der Herrgotts-Kapelle - Exponate
  • Büdinger Kirchen
    • Büdinger Kirchen - Exponate
  • Aus Alltag und Beruf
    • Aus Alltag und Beruf - Exponate
  • Fürstenschmaus & Bauernbrei
    • Fürstenschmaus & Bauernbrei - Exponate
  • Hexenverfolgung
  • Auswanderungen
  • Die Ysenburger
  • Jüdische Geschichte
    • in Deutschland vor 1933
    • in Büdingen vor 1933
    • im Nationalsozialismus
    • in Büdingen ab 1933
    • Stolpersteine in Büdingen, Düdelsheim und Eckartshausen
    • Jüdische Friedhöfe
    • Karte der Stolpersteine, Synagogen, jüdischen Friedhöfe
    • Literatur zur jüdischen Geschichte
    • Objekte zur jüdischen Geschichte
  • Handwerk und Landwirtschaft
    • Waechtersbacher Keramik
    • Schmied
    • Schuhmacher
    • Schreiner/Tischler/Zimmermann
    • Uhrmacher
    • Spinner/Weber/Blaudrucker
    • Landwirtschaft
  • Kindheit und Spielzeug
    • Schule
    • Kinderarbeit
    • Kinder als Zwangsarbeiter
    • Spielzeug
    • Puppen
    • Stuben-, Kinder- & Puppenwagen
    • Puppenhäuser & -stuben
    • Aufstellbücher
    • Stofftiere
    • Schaukelpferde
    • Tierminiaturen
    • Zinnfiguren
    • Lärminstrumente
    • Würfel-, Karten- & Brettspiele
    • Bauklötze/Bausteine/Baukasten
    • Eisenbahn & Zubehör
    • Dampfmaschinen
    • Blechspielzeug
    • Puzzle & Murmelspiel
    • Sportgeräte
    • Kinderbücher
  • Archäologische Fundstellen
    • Karte archäologischer Funde
    • Altenstadt
    • Birstein, Bösgesäß
    • Büdingen
      • Büdingen-Großendorf, Baugrube Glanz
      • Büdingen-Großendorf, Am Junkerngarten
      • Büdingen-Großendorf, Remigiuskirche
      • Büdingen-Großendorf, Am Kreischborn
      • Büdingen, Baugrube Müller-Ditschler
      • Büdingen, Düdelsheimer Str.
      • Büdingen, Bahnhofstraße
      • Büdingen, Bahnhofstraße, Herrgottskapelle
      • Büdingen, Am Eichelberg
      • Büdingen, Im Bachmichel
      • Büdingen, Pferdsbacher Weg
      • Büdingen, Haus Vorstadt 34
      • Büdingen, Am Gebück
      • Büdingen, Graf-Ludwig-Turm
      • Büdingen, Hirschgraben
      • Büdingen, Jerusalemer Tor Untertor
      • Büdingen, Roter Turm
      • Büdingen, Grüner Turm
      • Büdingen, Obergasse 23, Oberhof
      • Büdingen, Obergasse
      • Büdingen, Schloss Büdingen
      • Büdingen, Neustadt
      • Büdingen, Erbsengasse
      • Büdingen, Auf dem Damm
      • Büdingen, Haus Altstadt 6
      • Büdingen, Haus Altstadt 8
      • Büdingen, Rathausgasse 6, Heuson-Museum
      • Büdingen, Haus Altstadt 16
      • Büdingen, Haus Altstadt 21, Bleffe
      • Büdingen, Kirchgasse/Ecke Schlossplatz
      • Büdingen, An der Kleibscheibe
      • Büdingen, Am Hammer
      • Archäologische Lesefunde ohne Standortangabe
    • Büd. Stadtteile
      • Aulendiebach
      • Büches
      • Calbach
      • Diebach am Haag
      • Düdelsheim
      • Düdelsheim, Kapellenweg
      • Dudenrod
      • Eckartshausen
      • Lorbach
      • Lorbach, Burgruine Hardeck
      • Michelau
      • Rohrbach
      • Vonhausen
      • Wolf
      • Wolferborn
    • Florstadt, Burg Staden
    • Florstadt, Nieder-Mockstadt
    • Gedern, Nieder-Seemen
    • Glauburg
    • Gründau, Haingründau
    • Hammersbach, Langenbergheim
    • Kefenrod, Bindsachsen
    • Kefenrod, Burgbracht
    • Limeshain, Hainchen
    • Nidda, Borsdorf
    • Ortenberg, Bergheim
    • Ortenberg, Bleichenbach
    • Ortenberg, Gelnhaar
    • Ortenberg, Usenborn
    • Ranstadt
    • Ronneburg
    • Ronneburg, Altwiedermus
    • Schotten
    • Wächtersbach
  • Historische Gebäude in Alt- und Neustadt
    • Stadtplan
    • Karte der historischen Gebäude
    • Altstadt
      • Abwicklung Altstadt
      • Altstadt 2, Haus Schwarz
      • Altstadt 4, Haus Throm
      • Altstadt 6, Haus Albert
      • Altstadt 7/9, Haus Wagner
      • Altstadt 10, Haus Appel
      • Altstadt 11, Altstadtschmiede
      • Altstadt 12, Haus Kalbfleisch
      • Altstadt 13, Haus Müller
      • Altstadt 15/17, Haus Bube/Moog
      • Altstadt 19, Haus Schaaf
      • Altstadt 20, Haus König
      • Altstadt 21/23, Bleffe
      • Altstadt 22/24
      • Altstadt 30, Schlaghaus
      • Altstadt 31
      • Altstadt 33, Meliorsches Haus
      • Marktplatz 6, Haus Schäfer/Leiß
      • Marktplatz 7, Haus Eberhard
      • Auf dem Damm 3, Schwan
      • Sattlergasse 1, Haus Schmück
      • Sattlergasse 3, Haus Schmück
      • Sattlergasse 5, Haus Engel/Reuter
      • Sattlergasse 7/9
      • Rathausgasse 2, Haus Eberling
      • Rathausgasse 4, Stadtknechtshaus
      • Rathausgasse 6, Rathaus
      • Kirchgasse 1
      • Kirchgasse 2
      • Kirchgasse 4, Pfarrhaus
      • Kirchgasse 15
      • Kirchgasse 17, Marienkirche
      • Kirchgasse 19, Ehem. Hospital
      • Kirchgasse 21, Jagdhaus
      • Müllergasse 2
      • Färbergasse 4, Glänzerhaus
      • Mühltorstraße 24, Mühle
    • Schlossgasse/-platz
      • Abwicklung Schlossgasse
      • Schlossplatz 9, Küchenmeisterhaus
      • Schlossplatz 7, Haus Scheid
      • Schlossplatz 6
      • Schlossplatz 5
      • Schlossplatz 4, Haus Knaf
      • Schlossplatz 1
      • Schlossgasse 2, „Altes“ Lautersches Haus
      • Schlossgasse 2, „Neues“ Lautersches Haus
      • Schlossgasse 4/6, Haus Opp
      • Schlossgasse 7, Haus Hoffmann
      • Schlossgasse 8, Haus Rothenberger
      • Schlossgasse 9, Haus Stürz/Appel
      • Schlossgasse 11, Luckischer Hof
      • Schlossgasse 13, Nikolaus-Kapelle
      • Schlossgasse 14, Haus Kast
      • Schlossgasse 15, Rektoratshaus
      • Schlossgasse 16/18, Haus Wiegand
      • Schlossgasse 17, Haus Glanz
      • Schlossgasse 20, Haus Hart
      • Schlossgasse 21, Haus Pätzold
      • Schlossgasse 22, Lutherische Kirche
      • Burgmannenhaus der Herren von Büches
      • Schlossgasse 23
      • Schlossgasse 24, Steinernes Haus
      • Schlossgasse 25
    • Neustadt
      • Auf dem Damm 2
      • Marktplatz 1
      • Marktplatz 3
      • Marktplatz 3a
      • Marktplatz 5, Haus Biermann
      • Marktbrunnen
      • Neustadt 1, Krone
      • Neustadt 2, Haus Geißler
      • Neustadt 4
      • Neustadt 5
      • Neustadt 6
      • Neustadt 7, Haus Hirsemeyer
      • Neustadt 10, Haus Fink
      • Neustadt 15, Bäckerei Klein
      • Neustadt 29/31, Haus Knaf
      • Neustadt 37, Fürstenhof
      • Hohe Dammgasse 1
      • Hohe Dammgasse 10
      • Obergasse 2
      • Obergasse 8
      • Obergasse 10
      • Obergasse 13, Haus Weinberger
      • Obergasse 15/17
      • Obergasse 18
      • Obergasse 21
      • Obergasse 23, Oberhof
      • Obergasse 28
      • Obergasse 30
      • Obergasse 32
      • Obergasse 52
      • Erbsengasse 6
      • Erbsengasse 11
      • Erbsengasse 14/16
      • Erbsengasse 22
      • Kronengasse 5
      • Kronengasse 7, Haus Pulver
      • Kronengasse 9/11
      • Kronengasse 10
      • Kronengasse 12
      • Kronengasse 14, Uralthaus
      • Im Breul 4
      • Im Breul 9
    • Schloss Büdingen
    • Festungsanlagen
      • Pulverturm
      • Meliorsgraben/Meliorsdamm
      • Mühltorbrücke
      • Meliorsturm
      • Grüner und Roter Turm, Mäusfall
      • Jerusalemer Tor
      • Großes Bollwerk/Hexenturm
      • Hirschgraben/Graf-Ludwig-Turm
      • Obertor
      • Küchenbachbastei
  • VfH
  • Sparkasse
  • KulturGemeinschaften
  • Neustart Kultur
  • KSL
  • LEADER
Login
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Impressionen von den Renovierungsarbeiten

Weiterlesen: Impressionen von den Renovierungsarbeiten

Ein Fenster in die Vergangenheit

Im Heuson Museum dauern die Sanierungsarbeiten nach dem Hochwasser noch an. Das Entfernen der Fußbodenplatten aus den 70er Jahren und eines Teils der Fußbodenschüttung im EG bot allerdings eine ungeahnte Möglichkeit, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Denn über die Baugeschichte der ursprünglichen Markthalle weiß man relativ wenig.

Peter Stoll und Petra Lehmann-Stoll ließen nach Absprache mit der Denkmalpflege einen Sondageschnitt anlegen und fanden folgendes Bild vor: Zu Oberst befindet sich der Rest einer modernen Schüttung, durchsetzt mit Bauschutt der Umbauarbeiten des Hauses von 1969-71. Bei diesen Arbeiten wurde vermutlich ein älterer Sandsteinfußboden zerstört, dessen Reste sich ebenfalls in der Schicht befinden. Leider wurden diese und auch vorherige Bauarbeiten nicht wissenschaftlich begleitet und dokumentiert.

Zum Vergrößern in die Bilder klicken.

 

 

Weiterlesen: Ein Fenster in die Vergangenheit

Von Optimismus beeindruckt

Zum Artikel des Kreis-Anzeigers vom 03.08.2021

Aufräumen nach dem Hochwasser im Heuson-Museum 2021

Die 19 Bilder stammen von unserem Rechner Andreas Schäfer, der Text von Susanne Cott.

Samstag, der erste Eindruck nach Ablaufen des Wassers. Bis in eine Höhe von 53 cm ist die Einrichtung von einer braunen Brühe aus Wasser, Schlamm, Unrat und Öl überzogen. Eine römische Amphore und eine schwere Kiste aus Eichenholz hatten ihren Platz verlassen. 

Weiterlesen: Aufräumen nach dem Hochwasser im Heuson-Museum 2021

Unser Dank lässt sich nicht in Worte fassen

wir wollen es trotzdem versuchen.

Das Museums-Team und der Geschichtsverein sagen Danke für die Arbeit aller Menschen, die am Samstag und Sonntag geholfen haben, die Folgen des katastrophalen Hochwassers in den Griff zu bekommen. Nur mit ihrer Hilfe war es möglich, die Schäden auf ein Minimum zu begrenzen.

Am Samstagmorgen war die Hochwassermarke der vergangenen Nacht gut zu erkennen. Die braune Brühe aus Wasser, Schlamm, Unrat und Öl hatte ihre Spuren an den Wänden, Vitrinen und Ausstellungsstücken hinterlassen. 53 cm hoch hatte die stinkende Heimsuchung noch kurze Zeit zuvor im Museum gestanden.

Keine zwei Jahre zuvor war ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen: Die komplette Renovierung des Erdgeschosses, neue Vitrinen mit einem Vielfachen an Ausstellungsfläche, die großen Infotafeln… Auch wenn man sich in diesem Moment sagt, dass es ja „nur“ ein Museum ist und in der Nachbarschaft Wohnungen, Läden und Restaurants zerstört wurden, tut der Anblick weh. In der Büdinger Altstadt standen viele Menschen vor dem Nichts, wir standen nur im Schlamm.

Die Feuerwehren der Kernstadt und der Ortsteile haben an diesem Wochenende Großartiges geleistet. Obwohl zu dieser Zeit schon seit Stunden im Einsatz, blieben die Feuerwehrleute ruhig und freundlich, verstanden die Aufregung und Verzweiflung der Betroffenen. Viele andere Hilfsorganisationen wie THW, DLRG und den Maltesern arbeiteten mit ihnen Hand in Hand. Mitarbeiter des Bauhofs und der Stadtwerke waren unterwegs. All diejenigen, die ich in meiner Aufzählung vergessen habe, mögen mir verzeihen - ihre Arbeit wird nicht vergessen werden!

Weiterlesen: Unser Dank lässt sich nicht in Worte fassen

Das Heuson-Museum in Büdingen

Der „Schwan“, das „Steinerne Haus“ und das „Historische Rathaus von 1458“ stehen in einem bauhistorischen Zusammenhang in der Straße „Altstadt“. Das Rathaus ist ein spätgotischer Quaderbau mit Kreuzstockfenstern. Treppengiebel und Treppenturm wurden um 1500 angefügt; zur gleichen Zeit erfolgte die Erneuerung des Fachwerkkaufhauses im rückwärtigen Teil.

Das Erdgeschoss des Rathauses von 1458 diente ursprünglich als Kauf- und Markthalle. Die 2019 neu eröffnete Ausstellung zeigt in sieben großen Vitrinen die wichtigsten Funde aus Büdingen und seiner Umgebung – von der Steinzeit bis in das 20. Jahrhundert. Themen sind die Vor- und Frühgeschichte der Region, das fränkische Frauengrab mit seinen wertvollen Grabbeigaben, Stadt und Schloss, Grabfunde und Geschichte der Büdinger Kirchen, Gegenstände aus Alltag und Beruf sowie Ernährung und Wasserversorgung im Mittelalter. Zu jeder Vitrine gibt eine Informationstafel das notwendige Hintergrundwissen zur dargestellten Epoche, Thematik und den einzelnen Objekten. In vier weiteren Vitrinen werden Sonderausstellungen gezeigt.

Im ersten Obergeschoss gibt seit 2019 die Dauerausstellung „Zur Geschichte und Verfolgung der Büdinger Juden“ auf fünf großformatigen Tafeln einen Überblick über die Geschichte der Juden von der Verleihung des Marktrechts 1330 bis zur Auslöschung der jüdischen Gemeinden im Nationalsozialismus. Um die Hintergründe vieler Geschehnisse vor Ort verständlich zu machen, werden wichtige Ereignisse in Deutschland vorangestellt. In der zugehörigen Vitrine werden Dokumente und Gegenstände zur Geschichte der jüdischen Gemeinden gezeigt. Alle Informationen dieser Ausstellung finden sich auf der Homepage des Heuson-Museums.
In diesem Stock finden auch regelmäßig Vorträge statt. Die Themen und Termine finden Sie in der Rubrik „Veranstaltungen“.

Im Dachgeschoss werden historische Handwerke wie Drechsler, Töpfer, Weber und Färber vorgestellt, die früher in Büdingen tätig waren.