neu.geschichtsverein-buedingen.de
  • Home
  • Öffnungszeiten
  • Wo finde ich was?
  • Heuson-Museum digital
    • Museums-Guide Deutsch
    • Museums-Guide English
    • Museums-Guide Ukrainisch українська
    • Knickei ruft die Geister der Vergangenheit
  • Museums-Shop
    • Schmuck
    • Bücher zur Regionalgeschichte
    • Bastelbögen
  • Büdinger Geschichtsverein
    • Vorträge & Aktionen
    • Publikationen
    • Büdinger Geschichtsblätter Band 1-28
    • Vorstand & Satzung
    • Mitgliedsantrag & Spenden
    • Herausragende Mitglieder
  • Suche
  • Sonder-Ausstellungen
    • Sonder-Ausstellungen Historie
  • Steinzeit
  • Bronzezeit
  • Eisenzeit
  • Alamannen
  • Römische Kaiserzeit
  • Fränkisches Frauengrab
  • Funde aus der Herrgotts-Kapelle
    • Funde aus der Herrgotts-Kapelle - Exponate
  • Büdinger Kirchen
    • Büdinger Kirchen - Exponate
  • Kampf und Verteidigung
    • Kampf und Verteidigung - Exponate
    • Literatur zu Stadt und Schloss Büdingen
  • Aus Alltag und Beruf
    • Aus Alltag und Beruf - Exponate
  • Fürstenschmaus & Bauernbrei
    • Fürstenschmaus & Bauernbrei - Exponate
  • Hexenverfolgung
  • Auswanderungen
  • Die Ysenburger
  • Jüdische Geschichte
    • in Deutschland vor 1933
    • in Büdingen vor 1933
    • im Nationalsozialismus
    • in Büdingen ab 1933
    • Stolpersteine in Büdingen, Düdelsheim und Eckartshausen
    • Jüdische Friedhöfe
    • Karte der Stolpersteine, Synagogen, jüdischen Friedhöfe
    • Literatur zur jüdischen Geschichte
    • Objekte zur jüdischen Geschichte
  • Handwerk und Landwirtschaft
    • Waechtersbacher Keramik
    • Schmied
    • Schuhmacher
    • Schreiner/Tischler/Zimmermann
    • Uhrmacher
    • Spinner/Weber/Blaudrucker
    • Landwirtschaft
  • Kindheit und Spielzeug
    • Schule
    • Kinderarbeit
    • Kinder als Zwangsarbeiter
    • Spielzeug
    • Puppen
    • Stuben-, Kinder- & Puppenwagen
    • Puppenhäuser & -stuben
    • Aufstellbücher
    • Stofftiere
    • Schaukelpferde
    • Tierminiaturen
    • Zinnfiguren
    • Lärminstrumente
    • Würfel-, Karten- & Brettspiele
    • Bauklötze/Bausteine/Baukasten
    • Eisenbahn & Zubehör
    • Dampfmaschinen
    • Blechspielzeug
    • Puzzle & Murmelspiel
    • Sportgeräte
    • Kinderbücher
  • Archäologische Fundstellen
    • Karte archäologischer Funde
    • Altenstadt
    • Birstein, Bösgesäß
    • Büdingen
      • Büdingen-Großendorf, Baugrube Glanz
      • Büdingen-Großendorf, Am Junkerngarten
      • Büdingen-Großendorf, Remigiuskirche
      • Büdingen-Großendorf, Am Kreischborn
      • Büdingen, Baugrube Müller-Ditschler
      • Büdingen, Düdelsheimer Str.
      • Büdingen, Bahnhofstraße
      • Büdingen, Bahnhofstraße, Herrgottskapelle
      • Büdingen, Am Eichelberg
      • Büdingen, Im Bachmichel
      • Büdingen, Pferdsbacher Weg
      • Büdingen, Haus Vorstadt 34
      • Büdingen, Am Gebück
      • Büdingen, Graf-Ludwig-Turm
      • Büdingen, Hirschgraben
      • Büdingen, Jerusalemer Tor Untertor
      • Büdingen, Roter Turm
      • Büdingen, Grüner Turm
      • Büdingen, Obergasse 23, Oberhof
      • Büdingen, Obergasse
      • Büdingen, Schloss Büdingen
      • Büdingen, Neustadt
      • Büdingen, Erbsengasse
      • Büdingen, Auf dem Damm
      • Büdingen, Haus Altstadt 6
      • Büdingen, Haus Altstadt 8
      • Büdingen, Rathausgasse 6, Heuson-Museum
      • Büdingen, Haus Altstadt 16
      • Büdingen, Haus Altstadt 21, Bleffe
      • Büdingen, Kirchgasse/Ecke Schlossplatz
      • Büdingen, An der Kleibscheibe
      • Büdingen, Am Hammer
      • Archäologische Lesefunde ohne Standortangabe
    • Büd. Stadtteile
      • Aulendiebach
      • Büches
      • Calbach
      • Diebach am Haag
      • Düdelsheim
      • Düdelsheim, Kapellenweg
      • Dudenrod
      • Eckartshausen
      • Lorbach
      • Lorbach, Burgruine Hardeck
      • Michelau
      • Rohrbach
      • Vonhausen
      • Wolf
      • Wolferborn
    • Florstadt, Burg Staden
    • Florstadt, Nieder-Mockstadt
    • Gedern, Nieder-Seemen
    • Glauburg
    • Gründau, Haingründau
    • Hammersbach, Langenbergheim
    • Kefenrod, Bindsachsen
    • Kefenrod, Burgbracht
    • Limeshain, Hainchen
    • Nidda, Borsdorf
    • Ortenberg, Bergheim
    • Ortenberg, Bleichenbach
    • Ortenberg, Gelnhaar
    • Ortenberg, Usenborn
    • Ranstadt
    • Ronneburg
    • Ronneburg, Altwiedermus
    • Schotten
    • Wächtersbach
  • Historische Gebäude in Alt- und Neustadt
    • Karte der historischen Gebäude
    • Stadtplan
  • Altstadt
    • Gebäude Altstadt
    • Abwicklung Altstadt
    • Altstadt 2, Haus Schwarz
    • Altstadt 4, Haus Throm
    • Altstadt 6, Haus Albert
    • Altstadt 7/9, Haus Wagner
    • Altstadt 11, Altstadtschmiede
    • Altstadt 10, Haus Appel
    • Altstadt 12, Haus Kalbfleisch
    • Altstadt 15/17, Haus Bube/Moog
    • Altstadt 13, Haus Müller
    • Altstadt 19, Haus Schaaf
    • Altstadt 20, Haus König
    • Altstadt 21/23, Bleffe
    • Altstadt 22/24
    • Altstadt 31
    • Altstadt 30, Schlaghaus
    • Altstadt 33, Meliorsches Haus
    • Marktplatz 6, Haus Schäfer/Leiß
    • Marktplatz 7, Haus Eberhard
    • Auf dem Damm 3, Schwan
    • Sattlergasse 1, Haus Schmück
    • Sattlergasse 3, Haus Schmück
    • Sattlergasse 5, Haus Engel/Reuter
    • Sattlergasse 7/9
    • Rathausgasse 2, Haus Eberling
    • Rathausgasse 4, Stadtknechtshaus
    • Rathausgasse 6, Rathaus
    • Kirchgasse 1
    • Kirchgasse 2
    • Kirchgasse 4, Pfarrhaus
    • Kirchgasse 15
    • Kirchgasse 17, Marienkirche
    • Kirchgasse 19, Ehem. Hospital
    • Kirchgasse 21, Jagdhaus
    • Müllergasse 2
    • Färbergasse 4, Glänzerhaus
    • Mühltorstraße 24, Mühle
  • Schlossgasse/-platz
    • Gebäude Schlossgasse/-platz
    • Abwicklung Schlossgasse
    • Schlossplatz 9, Küchenmeisterhaus
    • Schlossplatz 7, Haus Scheid
    • Schlossplatz 6
    • Schlossplatz 5
    • Schlossplatz 4, Haus Knaf
    • Schlossplatz 1
    • Schlossgasse 2, „Altes“ Lautersches Haus
    • Schlossgasse 2, „Neues“ Lautersches Haus
    • Schlossgasse 4/6, Haus Opp
    • Schlossgasse 7, Haus Hoffmann
    • Schlossgasse 8, Haus Rothenberger
    • Schlossgasse 9, Haus Stürz/Appel
    • Schlossgasse 11, Luckischer Hof
    • Schlossgasse 13, Nikolaus-Kapelle
    • Schlossgasse 14, Haus Kast
    • Schlossgasse 15, Rektoratshaus
    • Schlossgasse 16/18, Haus Wiegand
    • Schlossgasse 17, Haus Glanz
    • Schlossgasse 20, Haus Hart
    • Schlossgasse 21, Haus Pätzold
    • Schlossgasse 22, Lutherische Kirche
    • Burgmannenhaus der Herren von Büches
    • Schlossgasse 23
    • Schlossgasse 24, Steinernes Haus
    • Schlossgasse 25
  • Neustadt
    • Gebäude Neustadt
    • Auf dem Damm 2
    • Marktplatz 1
    • Marktplatz 3
    • Marktplatz 3a
    • Marktplatz 5, Haus Biermann
    • Marktbrunnen
    • Neustadt 1, Krone
    • Neustadt 2, Haus Geißler
    • Neustadt 4
    • Neustadt 5
    • Neustadt 6
    • Neustadt 7, Haus Hirsemeyer
    • Neustadt 10, Haus Fink
    • Neustadt 15, Bäckerei Klein
    • Neustadt 29/31, Haus Knaf
    • Neustadt 37, Fürstenhof
    • Hohe Dammgasse 1
    • Hohe Dammgasse 10
    • Obergasse 2
    • Obergasse 8
    • Obergasse 10
    • Obergasse 13, Haus Weinberger
    • Obergasse 15/17
    • Obergasse 18
    • Obergasse 21
    • Obergasse 23, Oberhof
    • Obergasse 28
    • Obergasse 30
    • Obergasse 32
    • Obergasse 52
    • Erbsengasse 6
    • Erbsengasse 11
    • Erbsengasse 14/16
    • Erbsengasse 22
    • Kronengasse 5
    • Kronengasse 7, Haus Pulver
    • Kronengasse 9/11
    • Kronengasse 10
    • Kronengasse 12
    • Kronengasse 14, Uralthaus
    • Im Breul 4
    • Im Breul 9
  • Schloss Büdingen
  • Festungsanlagen
    • Gebäude Festungsanlagen
    • Pulverturm
    • Meliorsgraben/Meliorsdamm
    • Mühltorbrücke
    • Meliorsturm
    • Grüner und Roter Turm, Mäusfall
    • Jerusalemer Tor
    • Großes Bollwerk/Hexenturm
    • Hirschgraben/Graf-Ludwig-Turm
    • Obertor
    • Küchenbachbastei

Frank Uwe Pfuhl: Der naturnahe Garten
Lebensräume für Mensch und Natur schaffen
Vortrag im Heuson-Museum am 11.03.2025

Einfach mal einen Gang runter schalten und die Natur im eigenen Garten aus der Hängematte beobachten. „Der naturnahe Garten“ vertraut auf die seit Millionen von Jahren eingeübten Beziehungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Die gartenbaulichen Eingriffe sind kaum sichtbar und beschränken sich auf das Sammeln und Hüten einheimischer Pflanzenarten auf der Wiese, in den Beeten und im Heckensaum. Wenn die Nahrungsgrundlage eines reich gedeckten Blütentisches da ist und erhalten wird, dann freuen sich auch viele tierische Bewohner über die bereitgestellten Nischen und Kleinstlebensräume.

Dem Vorbild Peter Lustig folgend würde Frank Uwe Pfuhl gerne mehr Zeit in der Hängematte im Garten verbringen. Das Leben in seinem Naturgarten und die Leidenschaft der Naturfotografie halten ihn meistens davon ab.

Weiterlesen: Frank Uwe Pfuhl: Der naturnahe Garten, Vortrag im Heuson-Museum am 11.03.2025

Andreas Klöppel: 1716 – Sturm auf Altenstadt
Chronologie eines Streits um das Niddaer Geleit
Vortrag im Heuson-Museum am 14.01.2025

Die Höhen entlang des Niddertals dienten über viele Jahrhunderte als natürliche Fernverkehrswege zwischen dem Rhein-Main-Gebiet, Osthessen und Mitteldeutschland. Von der Mitte des 17. Jahrhunderts an führte die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt entlang der Rechten Nidderstraße zu Zeiten der Frankfurter Messen das Niddaer Geleit auf in einem Gebiet mit oft örtlich wechselnden Herrschaften. Die Durchführung des Geleits in fremden Territorien barg immerwieder Konfliktpotential, das sich im Fall Altenstadts 1716 in einer außerordentlichen Eskalation offenbarte und uns im Rahmen der Beilegung des Konflikts ein Abbild Altenstadts in dieser Zeit lieferte.

Weiterlesen: Andreas Klöppel: 1716 – Sturm auf Altenstadt, Vortrag im Heuson-Museum am 14.01.2025

Carsten Parré: Rom: Oblectat me, Roma, tuas spectare ruinas“ – Ein Streifzug durch das antike Rom
Vortrag im Heuson-Museum am 09.10.2024

Vor hundert Jahren gehörten Reisevorträge sowie Vorträge über archäologische und historische Forschungsprojekte im fernen Ausland zum festen Repertoire der Büdinger Kulturveranstaltungen. In Anknüpfung an diese alte Tradition will der Referent (Urlaubs-)Bilder aus der Ewigen Stadt präsentieren und Informationen über die Historie und Bedeutung des jeweiligen Motivs geben. Dabei wird sein Fokus aufgrund der Fülle des Materials nicht auf den ohne Zweifel beeindruckenden christlich-sakralen Bauten und ebenso wenig auf barocker oder klassizistischer Prachtentfaltung (wie z. B. dem Trevibrunnen) liegen, sondern auf den – mehr oder weniger – sichtbaren antiken Resten und Schätzen des „caput mundi“ (des „Hauptes der Welt“, wie Rom oft genannt wurde). Die bilderreiche Präsentation umfasst die berühmten „Highlights“ (Forum Romanum, Kaiserforen, Colosseum, Palatin, Pantheon, Musei Vaticani etc.), aber auch weniger bekannte Sujets sowie vereinzelte Betrachtungen aus der Perspektive der Klassischen Archäologie (v. a. im Hinblick auf Skulpturen, Tempel und Mythologie).

Weiterlesen: Carsten Parré: Rom: Ein Streifzug durch das antike Rom, Vortrag im Heuson-Museum am 09.10.2024

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sparkasse
  • KulturGemeinschaften
  • Neustart Kultur
  • KSL
  • LEADER
  • VfH